Anschrift Burg Eisenhardt
Burg Eisenhardt
Wittenberger Straße 14
14806 Bad Belzig
Websites
Burg Eisenhardt
Einstige Grenzveste zwischen Sachsen und Brandenburg
Anzeige
Umgeben von einer geschlossenen Ringmauer und hoch über der Kurstadt Bad Belzig thront die über 1.000 Jahre alte Burg Eisenhardt
Die Burg Eisenhardt ist eine in weiten Teilen gut erhaltene Burganlage am südwestlichen Rand der Stadt Bad Belzig und gilt als die älteste Höhenburg des Landes Brandenburg.
Seit der ersten Erwähnung von 997 als "burgwardium belizi" hat sich der mittelalterliche Festungsbau architektonisch allerdings stark verändert. Die Burg in ihrer heutigen Form entstand erst in den Jahren um 1465, als sie nach fast vollständiger Zerstörung als Festung neu aufgebaut wurde.
Der romanische Bergfried
Der 24 Meter hohe romanische Bergfried der Burg Eisenhardt wurde um 1200 errichtet und gehört zu den ältesten noch erhaltenen Überresten der bereits im 9. Jahrhundert gegründeten Anlage. Vom Bergfried, auch Butterturm genannt, hat man eine herrliche Aussicht auf die Altstadt. Der Bergfried diente im Belagerungsfall auch zum Wohnen und Schlafen. Seine Eingangspforte lag in 12 Metern Höhe und war über eine Treppe zu erreichen.
Einige Berühmte Gäste auf Burg Eisenhardt
Wenn man sich die "Gästeliste" der Burg Eisenhardt vor Augen hält dann fallen berühmte Namen auf. D
Der Hintergrund für deren Besuche dürfte allerdings weniger im hohen Komfort auf der Burg, sondern schlicht und einfach ihre strategisch günstige Lage am Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen im südwestlichen Teil Brandenburgs und an der Grenze zu Sachsen.
Der Reformator Martin Luther
Im kurfürstlichen Wohnbereich übernachtete 1534 Dr. Martin Luther im Rahmen seiner Kirchen- und Schulvisitation in Belzig.
Russlands Zar Peter I.
1712 übernachtete der russische Zar Peter I. auf der Burg, als er auf der Rückreise von der Hochzeit seines ältesten Sohns Alexei mit Prinzessin Charlotte Christine Sophie von Braunschweig- Wolfenbüttel war.
Der russische General Ludwig Adolph Peter von Sayn-Wittgenstein
Im März 1813 schlug der russische General Graf von Wittgenstein im Kampf gegen Napoleons Truppen sein Hauptquartier auf der Burg auf. Der in russischen Diensten stehende Graf von Wittgenstein verkündete am 30. März 1813 von seinem Belziger Hautquartier auf der Burg aus den „Aufruf an die Bevölkerung Sachsens". Dort wurde die Aufforderung an alle Sachsen formuliert sich vom erzwungenen Bündnis mit den Franzosen zu lösen. Am 27. August 1813 kam es zur Schlacht vor den Toren Belzigs, der "Landwehrschlacht" bei Hagelberg. Im Ergebnis des Wiener Kongresses wurde Belzig 1815 preußisch.
Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.
Nach einem Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. 1849 wurden auf dessen Anweisung hin umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Burg ausgeführt.
Burghotel Bad Belzig
Im Salzmagazin der historischen Anlage Burg Eisenhardt befindet sich ein Burghotel. Hinter dicken Burgmauern erwarten die Gäste 30 Doppel- und 4 Einzelzimmer. Alle Zimmer verfügen über rustikale Holzbalken, sind modern eingerichtet und haben ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Die Mission der Eigentümer lautet, den Gästen einen erholsamen, qualitativ hochwertigen Aufenthalt in herzlicher Atmosphäre zu bieten und Sie zu begeistern.
Burgkeller auf Eisenhardt
Der Kulturland Fläming e.V. vermietet den Burgkeller als Veranstaltungsstätte für private Feiern oder gewerbliche Kultur-, Tanz- u.ä. Veranstaltungen. Die Gesamtfläche der Veranstaltungsräume beträgt ca. 330 m² und ist zugelassen für max. 199 Personen.
Geschichte von Burg Eisenhardt
um 9.Jhd.: Gründung einer slawischen Burg im Belziger Land
997: Erste urkundliche Erwähnung als "burg wardium belizi" in einer Schrift Kaiser Ottos III.
1161: Die Burg kommt in markgräflich-oskonische Hand
1200: Bergfried und Katharinenkapelle entstehen
1298: Burg und Ort Belzig werden sächsisch
1406: Völlige Zerstörung der Burg durch Truppen des Erzbischofs von Magdeburg
1465: Neuaufbau als Festung unter Kurfürst Ernst von Sachsen, der ihr auch den Namen " Eisenhardt gibt
1636: Zerstörung der Burg durch schwedische Truppen
1690: Wiederaufbau und Ausbau zum Jagdschloss unter Georg 111. von Sachsen
1815: Belzig und Burg Eisenhardt fallen an Preußen; das preußische Landratsamt zieht in die Burg ein
1849: Es beginnen Restaurierungsmaßnahmen unter König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
1956: Die Heimatstube auf der Burg Eisenhardt wird eröffnet
1990: Umfangreiche Restaurierungsarbeiten beginnen
1993: Die Stadt Belzig wird Eigentümer der Burg
1994: Das Museum und die Stadtbibliothek werden gemeinsam betrieben
2000: Die Sanierung von Torhaus, Salzmagazin, Ostmauer, Teilen der Nordmauer sowie dem Bergfried sind abgeschlossen.
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Eisenhardt
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Der Besuch des Schlosses und der riesigen Parkanlage ist ein MUSS bei einem Aufenthalt in Potsdam.
Schloss Wiesenburg
Schloss Wiesenburg liegt im Naturpark Hoher-Fläming in Brandenburg. Zusammen mit dem Schlosspark Wiesenburg präsentiert sich auf rund 127 ha ein einmaliges Ensemble aus Schloss und Park.
Schloss Bernburg
Das Schloss Bernburg, wird auch als Krone Anhalts bezeichnet. Die Anlage erhebt sich als Renaissanceschloss auf hohem Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer über der Stadt Bernburg in Sachsen-Anhalt.
Wörlitzer Park
Der Wörlitzer Park in Wörlitz im Landkreis Wittenberg ist ein bedeutender Teil des heute als UNESCO-Welterbe gelisteten „Dessau-Wörlitzer Gartenreiches“. Hier kann man traumhafte Spaziergänge unternehmen und wunderbare Gebäude und Pflanzen entdecken.
Burg Rabenstein
Umgeben von herrlichen Laubwäldern liegt die mittelalterliche Burganlage Rabenstein inmitten einer wunderbaren Landschaft Brandenburgs. Die Burg Rabenstein ist Gastgeber zahlreicher Veranstaltungen und immer einen Ausflug wert.