Anzeige

 

Schloss Linderhof in Bayern Schloss Linderhof im Frühherbst

Öffnungszeiten Linderhof in 2020

April- 15. Oktober:

9-18 Uhr

16. Okt.-März:

10-16.30 Uhr
täglich geöffnet

Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und  31. Dezember

Besichtigungen des Schlosses sind nur im Rahmen von Führungen möglich

Anschrift von Schloss Linderhof

Schloss und Gartenverwaltung Linderhof

82488 Ettal

Telefon 0802292030

Anfahrt zum Schloss Linderhof

Schloss Linderhof

Schloss und königliche Traumvilla im Alpental

König Ludwig II. hat der Schlösserwelt in Bayern ein umfassendes Erbe hinterlassen, zu dem weit vorn das Schloss Linderhof gehört. Die Garten- und Parkanlage in Linderhof gehört mit Sicherheit zu den Paradebeispielen der Gartenkunst des Historismus.

Im Inneren von Schloss Linderhof

Das Vestibül

Das Vestibül empfängt den Besucher auf seinem Rundgang. Im Vestibül wird man von König Ludwig XIV. von Frankreich empfangen, dessen Standbild stolz in der Mitte des Raums steht. Der Raum wird durch rötliche Marmorsäulen in seinem Farbton geprägt.

Das Westliche Gobelinzimmer

Das schöne Deckengemälde im Gobelinzimmer zeigt die Vermählung von Kunst und Schönheit in Gestalt Apollos, der Venus empfängt. Auffallend in diesem Raum, der auch als Musikzimmer bezeichnet wird, sind ein Piano und ein lebensgroßer Pfau.

Das Audienzzimmer

Das üppig ausgestattete Audienzzimmer zeigt zahlreiche Embleme Ludwigs II. und wurde wohl hauptsächlich als Arbeitszimmer genutzt. Darauf deutet auch der Tisch mit einer Schreibgarnitur aus vergoldeter Bronze unter dem Baldachin hin.

Das Speisezimmer

Berühmt und bekannt ist das Speisezimmer vor allem wegen seines Tischlein-deck-dichs. Mittels einer Kurbelmechanik kann der Esstisch ins Untergeschoss in die Küche gefahren werden, wo man Speisen auftischen und hinauffahren konnte. Allerdings hat Ludwig II. nur selten in großer Gesellschaft gespeist.

Das Schlafzimmer

Das Schlafzimmer gehört zu den größten Räumlichkeiten im Inneren von Linderhof. Das Bett Ludwig II. steht im Zentrum des Raumes unter einem Baldachin, über dem Engel schweben und die bayerische Krone halten. Auf den Türen des Schlafzimmers befinden sich Szenen aus dem Leben des französischen Hofes von Versailles.

Der Spiegelsaal

Der Spiegelsaal ist eine prunkvolle Räumlichkeit, in dem einst Ludwig II. gern viele 100 Kerzen entzünden ließ, um nachts die Reflexionen an den vielen Kristallsegmenten und Spiegeln zu bewundern.

Im Spiegelkabinett befindet sich eine der größten Kostbarkeiten von Linderhof. es ist der Prunktisch, an dessen Mosaikplatten bis zu 15 Arbeiter über ein Jahr beschäftigt waren. Erwähnenswert sind auch die zentralgeheizten Kamine aus Lapislazuli, die schon für sich Kostbarkeiten darstellen.

Parkanlage Linderhof

Gartenarchitekt Carl von Effner

Hofgartendirektor Carl von Effner genoss eine umfangreiche Ausbildung in Garten- und Landschaftsgestaltung. Er wurde 1831 als Sohn einer alten Hofgärtnerfamilie geboren. Die Gartenanlage Linderhof war eine seiner Meisterleistungen und als Dank verlieh ihm der König 1877 den persönlichen Adel.

Das enge Alpental

Die ursprünglich für den Linderhof geplanten Gartenanlagen ließen sich auf Grund der Enge des Tals nicht umsetzen. Nachdem Ludwig II. Herrenchiemsee gekauft und die originalen Pläne dort teilweise umsetzen konnte wurde die Gestaltung von Linderhof vorangetrieben.

Der Park entsteht

in Richtung Süden wurden drei Terrassengärten geschaffen, die die Gartenanlage abschließen. Ein Rundtempel und eine etwa 300 Jahre alte Linde, die Ludwig vor der Fällung rettete bilden markante Punkte in diesem Bereich des Parks.. Dieser Lindenbaum soll dem Schloss auch seinen Namen gegeben haben.

König Ludwig forderte von seinen Leuten eine möglichst schnelle Fertigstellung des Parks und zu bestimmten Zeiten befanden sich fast 200 Arbeiter auf dem Gelände. Umfangreiche Mengen an Rindermist sorgten für eine gute Düngung und schnelles Wachstum der Büsche und Bäume im Park.

Die Parkkaskade

im nördlichen Teil der Parkanlage fließt das Wasser über 30 Marmorstufen den Hang herab.

Die Venusgrotte

Die künstliche Grotte von Linderhof am nördlichen Rand des Parks am Abhang des Hennenkopfes hat der Landschaftsplastiker August Dirigl in den Jahren 1876 und 1877 geschaffen. Vorbild für dieses Bauwerk war der Hörselberg und die Höhle der Frau Venus aus dem ersten Akt der Oper "Tannhäuser" von Richard Wagner.

Damals gehörten bereits ein Königssitz, der Loreleyfelsen und ein vergoldeter Muschelkahn zum Umfang dazu. Ludwig II. soll die Kahnfahrten in seiner Venusgrotte über alles geliebt haben, da sie ihm auch das Nachspielen der Rolle als Schwanenritter Lohengrin gestattete. Modernste Technik wie die ersten Dynamos der Firma Siemens-Schuckert kamen dabei zum Einsatz.

Der Maurische Kiosk und der Marokkanische Pavillon

König Ludwig wollte auch die Kunst des Islam nicht missen und so entstanden islamische Bauwerke inmitten der Alpen. Dies gehörte zu seinen Traumwelten und schönen Künsten aus aller Welt. Nahöstliche Speisen wurden in der Hofküche zubereitet und verwöhnten hier im Marokkanischen Pavillon den Gaumen des Königs.

Der Maurische Kiosk wurde einst als preußischer Beitrag zur Weltausstellung in Paris erschaffen. Ludwig II. erwarb ihn später, ließ ihn leicht umbauen und nach Linderhof bringen.

Die Hundinghütte

Auch beim Bau der Hundinghütte stand eine Oper von Richard Wagner Pate. In diesem Fall war es die "Walküre" Die Hundinghütte brande in ihrer Geschichte gleich zwei Mal nieder, wurde aber jedesmal wieder nachgebaut.

Die Einsiedelei des Gurnemanz

Es ist wenig verwunderlich, dass auch für dieses Bauwerk eine Oper von Richard Wagner als Vorbild diente. "Parsival" stand Pate für die nahe der Hundinghütte stehende Klause.

Die St. Anna-Kapelle

Diese Kapelle ist das älteste Bauwerk der Schlossanlage von Linderhof. Sie wurde 1684 vom Ettaler Abt Roman Schretler errichtet und von Ludwig II. leicht umgestaltet.

Geschichte von Schloss Linderhof

 

  • 1850: Der Linderhof im Graswangtal wird von König Maximilian II. gekauft und als Jagdhaus eingerichtet
  • 1864: Ludwig II. wird König von Bayern
  • 1869: Das königliche Jagdhaus von Linderhof wird ausgebaut
  • 1873: Ludwig II. erwirbt die Insel Herrenwörth und verlagert sein ursprünglich in Lindenhof geplantes Projekt dorthin
  • 1874: Das ursprüngliche Jagdhaus wird abgerissen und daneben ein Schloss errichtet
  • 1877: Die Venusgrotte wird erbaut
  • 1878:Das Marokkanische Haus und der Maurische Kiosk wird errichtet
  • 1879: Das Schloss Linderhof wird vollendet
  • 1886: König Ludwig II. wird gestürzt und begeht wahrscheinlichen Selbstmord im Starnberger See
  •  

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Linderhof

 

München in Bayern

München

Die Landeshauptstadt von Bayern kann man zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten, die man nicht in wenigen Tagen besichtigen kann. München ist eine Reise und ständige Wiederkehr wert. Die bayerischen Herrscher haben ein wunderbares Erbe an Schlössern und viel Sehenswertem hinterlassen, zu denen auch Schloss Linderhof gehört.

 

Schloss Blutenburg

Schloss Blutenburg

Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt am Rand von München und unweit von Schloss Nymphenburg. Heute beherbergt das Schloss die Internationale Jugendbibliothek, aber schon allein durch die interessante Lage und die Besichtigungsmöglichkeit der prächtigen Schlosskapelle lohnt sich der Besuch.

 

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg

 

Die Fahrt von Burghausen nach München ist zwar nicht sehr kurz, aber der Besuch der Schlösser im Umland der bayrischen Metropole lohnt sich immer. Das Schloss Nymphenburg liegt im Westen der Landeshauptstadt und bildet zusammen mit dem Schlosspark ein sehr beeindruckendes Ensemble..

 

Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein

 

Es ist wohl das Abbild und der Inbegriff eines Märchenschlosses, wi es sich neben dem König Ludwig II. von Bayern wohl auch die meisten Menschen vorstellen. Touristen aus aller Welt strömen in jedem Jahr zur Besichtigung von Schloss Neuschwanstein in Bayern.