Öffnungszeiten in 2020
April-15. Oktober:
9-18 Uhr
16. Oktober-März:
10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am:
1. Januar,
24., 25. und 31. Dezember
Anschrift
Schlossverwaltung Neuschwanstein
Neuschwansteinstraße 20
87645 Schwangau
Telefon 0 83 62/93 98 80
Websites
Anfahrt zum Schloss Neuschwanstein
- Mit dem Auto auf der A7 bis zur Abfahrt Nesselwang-
Lachen und dann in Richtung Füssen fahren. Im Ort auf die B 17 in Richtung Schwangau
abbiegen. - Mit der Bahn bis zum
Bf Füssen. Von dort verkehrt die Buslinie 78
Schloss Neuschwanstein
Das berühmteste und bekannteste Schloss Deutschlands
Anzeige
Hoch über der Pöllatschlucht und dem Alpsee thront eines der schönsten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten von Bayern oder gar ganz Deutschland. Das Schloss Neuschwanstein gehört zu den beliebtesten Touristenzielen in ganz Europa. Dabei spielt es auch keine Rolle, von welchem Kontinent die Besucher kommen. Das Schloss Neuschwanstein kennt und liebt man auf der ganzen Welt.
In den Gedanken und Erinnerungen der Menschen wird Neuschwanstein immer das Schloss und die Burg des „Märchenkönigs" Ludwigs II. von Bayern bleiben. Das Schloss ist in seinen Gedanken und Träumen in der Hochzeit der deutschen Burgenromantik entstanden. Für den menschenscheuen Kunstfreund sollte es ein Stück Traumwelt, Rückzugsgebiet und Lebensmittelpunkt werden. Auch wenn er selbst die Vollendung seines architektonischen Traums nicht mehr miterlebte, so hat er den Generationen nach ihm ein Stück Märchenwelt hinterlassen, das auch keiner mehr missen möchte.
Neuschwanstein ist Touristenattraktion und Aushängeschild aller Schlösser in Bayern.
König Ludwig II. und der Schwanenritter
Man kann das Leben eines Menschen nicht in wenigen Worten zusammenfassen. Für Ludwig II. gehörten aber zwei Begriffe zu den Kernpunkten seines Lebens: Heiligkeit und Unnahbarkeit. Wie auch andere Herrscher nach ihm verehrte er die Werke von Richard Wagner. In den Helden der Opern von Wagner konnte sich Ludwig spiegeln und die wichtigen Leitbegriffe seines Lebens wiederfinden.
Zu diesen Idolen zählte besonders der Titelheld von Wagners Oper „Lohengrin". Mit 16 Jahren hatte Ludwig das Stück zum ersten Mal auf der Bühne gesehen und dieses prägende Erlebnis hat ihn sein Leben lang begleitet. Von diesem Moment an war der "Schwanenritter" Verehrung und Leitbild seines Daseins.
Der elegante und stolze Schwan als Bote der Götter taucht auf Schloss Neuschwanstein an vielen Stellen, ob im Bau selbst oder an Möbeln, immer wieder auf. Offensichtlich wollte Ludwig dem Schöpfer des „Lohengrin" und seinem eigenen Leitbild ein Denkmal setzen. Allerdings stammt die Namensgebung des Schwansteins schon aus Zeiten vor König Ludwig II.
Das tragische Ende des Märchenkönigs
Der Bau der Märchenschlösser schien wie ein Fass ohne Boden zu sein. König Ludwig II. war nicht gerade vorsichtig im Umgang mit Geld und seine persönlichen Ziele gingen ihm über alles. Im Jahr 1884 drohte der private Konkurs des Königs, da die Bauten mittlerweile über 30 Millionen Reichsmark verschlungen hatten. Er lehnte jede Form von Sparen ab, besonders wenn es um seine Schlossbauten ging.
Daraufhin griff die bayerische Regierung zu einem sehr drastischen Schritt. Man ließ den König im Jahr 1886 für geistesgestört erklären. Dies hieß natürlich auch gleichzeitig Regierungsunfähigkeit.
Man verhaftete Ludwig am 12. Juni 1886 auf Schloss Neuschwanstein und brachte ihn zum Schloss Berg am Starnberger See. Einen Tag später fand man ihn tot am Ufer des Sees. Bis heute gibt es keine eindeutige Aufklärung, aber man geht allgemein von Selbstmord aus.
König Ludwig II. hat viel Geld investiert und die Schulden haben ihn vielleicht in den Selbstmord getrieben. Heute spielen Vermarktung und Eintrittsgelder der Märchenschlösser dem bayerischen Staat viel Geld in die Kassen. So kann das Leben spielen.
Geschichte von Schloss Neuschwanstein
- 12. Jhd: Die Burg Vorderhohenschwangau wird durch die Herren von Schwangau erbaut
- 1867: Die Zweite Münchner Inszenierung der Wagner-Oper „Lohengrin", die entscheidende Impulse für Neuschwanstein liefert
- 1868: Die Planungen für den Schlossbau beginnen und es soll „Neues Schloss Hohenschwangau" heißen
- 1869: Grundsteinlegung für das Schloss
- 1873: Der Torbau ist fertig
- 1880: Das Palas ist abgesehen vom Innenausbau fertig
- 1881: Die Malereien im Palals werden erstellt
- 1884: Die Malereien im Sängersaal sind fertig gestellt und der Palas ist vollendet
- 1886: Ludwig II. wird auf Neuschwanstein verhaftet und einen Tag darauf tot im See aufgefunden
- 1892: Das Schloss gilt als fertig gestellt
- 1933: Aus Anlass des 50. Todestages von Richard Wagner wird erstmalig ein Konzert im Sängersaal aufgeführt
- 1945: Sprengung von Neuschwanstein durch deutsche Truppen wird noch knapp verhindert
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Neuschwanstein
Schloss Hohenschwangau
Eine einst von König Maximilian II. von Bayern entdeckte Ruine wurde in das wunderschöne Schloss Hohenschwangau verwandelt. Der Sohn von Maximilian II., der spätere Märchenkönig Ludwig II. verbrachte einen Teil seiner Kindheit und Jugend auf Hohenschwangau.
Der Besuch von Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau lassen sich wunderbar kombinieren.
Schloss Linderhof
Der Märchenkönig König Ludwig II. wusste über die Schönheit von Kunst, Kultur und Architektur. Schloss Linderhof mit seiner Parkanlage in der romantischen Umgebung der Alpen ist dafür auch ein Hinweis.
Die Parkanlage in Linderhof gehört zu den Paradebeispielen der Gartenkunst des Historismus.
München
Die Landeshauptstadt von Bayern kann man zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten, die man nicht in wenigen Tagen besichtigen kann. München ist eine Reise und ständige Wiederkehr wert. Die bayerischen Herrscher haben ein wunderbares Erbe an Schlössern und viel Sehenswertem hinterlassen.
Residenz München
Die Residenz München diente zahlreichen bayerischen Herrschern als Regierungssitz. Im 2. Weltkrieg wurde die Residenz weitgehend zerstört, aber anschließend mit viel Aufwand und Liebe neu erbaut. Bei einem Besuch von München und der Nymphenburg sollte man unbedingt einen Abstecher zur Residenz einplanen.
Schloss Blutenburg
Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt am Rand von München und unweit von Schloss Nymphenburg. Heute beherbergt das Schloss die Internationale Jugendbibliothek, aber schon allein durch die interessante Lage und die Besichtigungsmöglichkeit der prächtigen Schlosskapelle lohnt sich der Besuch.