Anzeige

Romantischer Park Tiefurt Baumgruppe in Tiefurt

 

Anzeige

 

Holzbrücke Blühende Büsche

Schloss Tiefurt in Weimar

Öffnungszeiten Schloss Tiefurt 2022

Montag, Mittwoch-Sonntag, Gesetzliche Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr

Dienstag geschlossen

Gültig ab: Montag, 21.03.2022 bis: Samstag, 29.10.2022

Montag, Mittwoch-Sonntag 10:00 - 16:00

Dienstag, Gesetzliche Feiertage geschlossen

Gültig ab: Sonntag, 30.10.2022 bis: Dienstag, 01.11.2022

Adresse und Kontakt Schloss Tiefurt

Schloss Tiefurt

Hauptstraße 14

99425 Weimar-Tiefurt

Fon: 03643 / 54 54 00

Fax: 03643 - 41 98 16

Schloss und Park Tiefurt bei Weimar

Anzeige

 

Park und kleines Landschloss in Tiefurt

Schloss Tiefurt liegt nur etwa vier Kilometer östlich des Residenzschlosses von Weimar. Tiefurt ist nur ein kleines und eher unscheinbares Landschloss im gleichnamigen Ortsteil der Klassikerstadt. Das Schloss Tiefurt hat aber einige Jahrzehnte die Künste und das Leben der Elite von Weimar deutlich mitgeprägt.

Schloss Tiefurt und der Schlosspark sind seit 1998 Teil des UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".

Schloss Tiefurt - Der Sommersitz der Herzogin Anna Amalia

Das an der Ilm gelegene Anwesen war der Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie zog 1780 von ihrem Sitz in Ettersburg nach Tiefurt. Ursprünglich war das Schloss das Pächterhaus eines herzoglichen Kammergutes. Das Gebäude wurde 1765 so umgebaut, dass das Hauptgebäude im Obergeschoss auf sieben Räume erweitert wurde.

Daneben entstand ein kleines Nebengebäude, welches durch einen überdachten Gang mit dem Hauptteil verbunden war.

Für Anna Amalia war das Schloss fast 25 Jahre lang ihre kleine Residenz und Lieblingsort. Gemeinsam mit zwei Dienern wohnte sie in dem Obergeschoss des Schlosses. Das durch einen Gang mit dem Schloss verbundene Nebengebäude wurde durch ihre Hofdame Luise von Göchhausen bewohnt.

Für die berühmten Dichter von Weimar wurde es in dieser Zeit zum Zentrum und Treffpunkt. In einer kleinen Welt aus Klassizismus und Rokoko wurde philosophiert, gelesen und musiziert. Themen wie Musik, Literatur und Kunst standen im Vordergrund.

Das Schloss umgebende Wiesengelände wurde zu einem Landschaftspark im englischen Stil gestaltet. Im Schloss kann man heute einige Kunstwerke besichtigen, die an die Italienreise von Anna Amalia erinnern. Neben Aquarellen sind auch Skulpturen und Porzellane zu sehen.

Bildergalerie des Schlossparks Tiefurt

Schlosspark

Der Park Tiefurt

Der landschaftlich sehr reizvolle Park umfasst etwa eine Fläche von 21 Hektar und liegt direkt an der Ilm. Dem Besucher zeigen sich einerseits die sanft abfallenden Wiesen mit schönen lockeren Baumgruppen, die vom Schloss bis hinab zum Flussufer der Ilm reichen. Auf der anderen Seite der Ilm herrschen dann Steilhänge und dichte Baumgruppen vor.

Als Herzogin Anna Amalia nach Tiefurt zog ließ sie den Park im englischen Stil umgestalten. Von Beginn an war der Park Tiefurt auch der Öffentlichkeit zugänglich. Die Pflege der Parklandschaft lag nach dem Tod der Herzogin in den Händen des Landschaftsgärtners Eduard Petzold.

In dieser Zeit entstanden die künstliche Felsengrotte, der Musentempel, das Naturtheater und einige der Denkmäler.

Der Teesalon

Der Teesalon wurde im Jahr 1805 erbaut, und offensichtlich auch ausgiebig genutzt.

Das Mozart-Denkmal

Wolfgang Amadeus Mozart war schon damals weit über die Landesgrenzen von Österreich hinaus bekannt. Allerdings gab es außerhalb seines Landes bis 1799 kein Denkmal für ihn. Das Mozart-Denkmal in Tiefurt wurde in jenem Jahr aufgestellt und bildet damit das Erste seiner Art.

Der Musentempel

Die Statue der Polyhymnia dominiert das Ensemble. Sie wurde von dem Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer erschaffen. der Musentempel ist wahrscheinlich das am auffälligsten und einprägsamsten wahrgenommene Gebäude im Park Tiefurt.

Das Naturtheater

Anna Amalia richtete ein Liebhabertheater ein. Bäume, Büsche und Hecken bildeten die naturbewachsene Kulisse an dem Platz, wo auch Uraufführungen von Stücken von Johann Wolfgang von Goethe stattfanden. Den betreffenden Platz kann man heute an den zwei Postamenten erkennen.

Die Grotte

Das Denkmal für Prinz Leopold von Braunschweig

Der Prinz war der Bruder von Herzogin Anna Amalia. Prinz Leopold starb 1785 bei dem Versuch, Menschen aus dem Hochwasser an der Oder zu retten. Er war zu dieser Zeit General der preußischen Truppen.

Die Büste Wielands

Am Standort der Büste soll der Dichter seinen Lieblingsplatz gehabt haben.

Denkmal für Prinz Constantin

Hier steht ein imposanter römischer Sarkophag, der von Anna Maria als Erinnerung an ihren im Alter von 35 Jahren im Frankreichkrieg umgekommen Sohn errichten.

Die Herzogin Anna Amalia

Bereits im jungen Alter von 16 Jahren wurde Anna mit dem damals 19-jährigen Erbprinzen Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach verheiratet. Ihnen wurde ein Sohn geboren - Carl August. Der Vater sah aber den Sohn nicht mehr aufwachsen, da Ernst August bereits 1758 starb. So wurde Anna Amalia schon sehr zeitig zur Witwe und regierte an Stelle ihres Sohnes bis zu dessen Volljährigkeit im Jahre 1775.

Ihrer bekannter Tafelrunde gehörten wichtige und berühmte Persönlichkeiten wie Schiller, Herder, Wieland und Goethe an. Man hatte gemeinsam viele Interessen und auch Spaß.

Nach dem Tode von Anna Amalia im Jahr 1807 geriet Tiefurt deutlich ins Abseits und das Schloss verfiel..

Das Tiefurter Journal

Tiefurt wurde in der Zeit von Herzogin Anna Amalia sogar die Redaktion einer eigenen Zeitung, dem "Tiefurter Journal". Auch wenn in der Zeit von 1781 - 1784 nur 47 Ausgaben mit jeweils maximal 11 Exemplaren erschien, so war das Journal unter Chefredakteur Friedrich Hildebrand von Einsiedel mit durchaus professionellen Texten und Artikeln bestückt.

Geschichte Schloss Tiefurt in Thüringen

 

 

Ausflugsziele in Thüringen und in der Nähe von Schloss Tiefurt

 

Weimar in Thüringen

Die Kulturstadt Weimar

Weimar ist in der Nähe von Großkochberg, was auch Goethe zu seiner Zeit von Nutzen war. Weimar hat einen unbeschreiblichen Charme und wird nicht nur bestimmt von seinen zahlreichen Parks, Gärten, den sehr gut erhalten Häusern in der Innenstadt und natürlich dem großen Angebot an Kunst und Kultur. Hinzu kommen die reizvollen Schlösser in Belvedere, Tiefurt und Ettersburg.

 

Jena

Die Zeiss-Stadt Jena

Die Saalestadt Jena liegt weniger als 15 km von Dornburg entfernt. Jena, weltweit durch die Zeiss-Werke und die Schiller-Universität berühmt geworden, hat sehr viele Sehenswürdigkeiten ist in jedem Fall eine Empfehlung und mehr als nur einen Abstecher wert. Die waldreiche Umgebung, die faszinierende Tallage zwischen den Hügeln und Bergen, zahlreiche Wander- und Ausflugsziele und der Reichtum an seltenen Pflanzen machen Jena auch für Wanderfreunde sehr beliebt.

 

Die Leuchtenburg

Die Leuchtenburg bei Seitenroda

Sie wird auch als Königin des Saaletals bezeichnet - die Leuchtenburg hoch über der Stadt Kahla. Eine wunderschöne mittelalterliche Burg mit Museum und Rittersaal lädt zu jeder jahreszeit ein zum Kennenlernen der Geschichte und einer wunderbaren Landschaft.

 

Burg Greifenstein bei Blankenburg

Die Burg Greifenstein bei Blankenburg

Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Feudalburg in der Nähe von Blankenburg in Thüringen. Neben der beeindruckenden Burganlage kann der Besucher die Kunst der Falknerei hautnah bei Flugvorführungen erleben.

 

Schloss Kochberg

Wasserschloss Kochberg bei Großkochberg

Schloss Kochberg ist ein kleiner Diamant im Herzen von Thüringen und ist mit seinen schönen Räumlichkeiten und dem weitläufigen Park heute mehr als nur eine Goethe-Gedenkstätte.

Im Schloss wird in mehreren Räumen mit Orginal Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlass von Charlotte von Stein an die zahlreichen Besuche von Johann Wolfgang von Goethe bei Charlotte erinnert.

 

Heidecksburg Rudolstadt

Schloss Heidecksburg bei Rudolstadt

Das Das Schloss Heidecksburg liegt hoch über der Stadt Rudolstadt und gehört zu den schönsten und prachtvollsten Barockschlössern Mitteldeutschlands. Es ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert und das Schloss hat auch wechselnde Ausstellungen mit interessanten Themen.