Anzeige

 

Burg Guttenberg in Baden-Württemberg

 

Burg Guttenberg

Öffnungszeiten Burg Guttenberg

Burgmuseum

Das Burgmuseum ist bis zum 3.11.24 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Wiedereröffnung nach der Winterpause am 5.4.25.

Führungen sind für Gruppen nach Absprache jederzeit möglich.

Restaurant Burgschenke

Mittwoch bis Freitag ist die Burgschenke ab 12 Uhr geöffnet.
(warme Küche bis 15 Uhr)

Samstag und Sonntag ist die Burgschenke ab 12 Uhr geöffnet.
(warme Küche bis 17 Uhr)

Für Gruppen und Gesellschaften ab 15 Personen öffnen wir außerhalb der Öffnungszeiten.

Deutsche Greifenwarte

Bis zum Ende der Winterpause am 7. März 2025 finden an jedem Samstag (außer am 4.1.25) und Sonntag um 12 Uhr Winterflugtrainings statt, zu denen Sie gerne Online-Tickets erwerben können.

Die Anlage öffnet wieder nach der Winterpause am 8. März 2025 ab 12 Uhr, mit täglichen Flugvorführungen um 15 Uhr.

Adresse und Kontakt Burg Guttenberg

Burg Guttenberg

Burgstraße 1

74855 Haßmersheim

Telefon: +49 6266 388

E-Mail: info@burg-guttenberg.de

Die Website der Burg Guttenberg

Die Burg Guttenberg

Werbung

Die Burg Guttenberg ist eine nie zerstörte und immer bewohnte Stauferburgen in Deutschland. Die Burg ist seit 1449 im Besitz der Freiherren von Gemmingen-Guttenberg und diese leben hier bereits in der 17. Generation.

Sie ist eine Spornburg und liegt über einer Schleife des Neckars. Die Burg gilt als eines der beliebtesten Ausflugziele im Neckartal.

Hinter den Mauern der Burg findet man Bauelemente aus vielen Jahrhunderten.

In den historischen Mauern kann man Flugvorführungen von Greifvögeln und Eulen erleben.

Im Burgmuseum lässt sich das Leben auf einer Ritterburg erkunden. Das Museum der Burg präsentiert heute deren Geschichte mit Zeugnissen der Lebenskultur früherer Bewohner.

In der Burgschenke kommt man in den Genuss einer grandiosen Aussicht über das Neckartal und deftiger Rittermahle.

Veranstaltungen auf Burg Guttenberg

Das weitbekannte Rittermahl auf Burg Guttenberg ist beliebt für reichlich Braten und andere Köstlichkeiten der Burgküche. Getränke fließen in Hülle und Fülle als gäb’s kein Morgen.

Weitere Informationen

 

Bildergalerie von Burg Guttenberg

Foto: ©David Brown - stock.adobe.com

Geschichte der Burg Guttenberg

1232 Erste Erwähnung von Guttenberg als staufische Reichsburg

1393 Der Mainzer Erzbischof Konrad II. von Weinsberg stiftet eine neue Kapelle
1440 Erwerb durch die Freiherren von Gemmingen, welche die Burg bis heute besitzen
1825 Wilhelm Hauff weilte auf der Burg
1949 Umfassende Restaurierung

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Guttenberg

 

Schloss Schwetzingen

Schloss Zwingenberg

Das Schloss Schwetzingen ist Teil eines beeindruckenden Gesamtkunstwerkes, das aus Schloss, Schlossgarten und historischem Schlossplatz besteht. Die Schlossanlage mit ihrem prachtvollen Garten erstreckt sich im Herzen der Stadt Schwetzingen.

 

Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen

Das Schloss Schwetzingen ist Teil eines beeindruckenden Gesamtkunstwerkes, das aus Schloss, Schlossgarten und historischem Schlossplatz besteht. Die Schlossanlage mit ihrem prachtvollen Garten erstreckt sich im Herzen der Stadt Schwetzingen.

 

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Die beeindruckende Schlossruine erhebt sich steil über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls, und dominiert mit ihrer Silhouette das Bild der Heidelberger Altstadt.

 

Barockschloss Bruchsal

Barockschloss Bruchsal

Das Schloss Bruchsal gehört als ehemalige barocke Residenz mit Sicherheit zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Der gesamte Komplex der Schlossanlage ist weitläufig auf einer Fläche von 500 Metern Länge und 300 Metern Breite angelegt

 

Barockschloss Mannheim

Barockschloss Mannheim

Schloss Mannheim ist eine ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz in der baden-württembergischen Stadt Mannheim. Es zählt mit seinem weiten Ehrenhof und einer Schaufassade von 440 Metern Länge zu den größten Schlössern Europas.