Anzeige

 

Schloss Karlsruhe bei Nacht

 

Anzeige

 

 

Schloss Karlsruhe

Öffnungszeiten und Eintrittspreise Schloss Karlsruhe

Badisches Landesmuseum

Montag geschlossen
Dienstag – Donnerstag 10–17 Uhr
Freitag – Sonntag und Feiertage 10–18 Uhr
(1.1. ab 13 Uhr, 24.12. und 31.12. geschlossen)

Eintrittspreise

Erwachsene 8 Euro

Ermäßigt 6 Euro

6–17 Jahre 0 Euro

Schülergruppe p.P. 0 Euro

 

Schlosscafe

Montag -Mittwoch geschlossen
Donnerstag-Sonntag 12-18 Uhr
Warme Küche: 12-15 Uhr

Kontakt
T +49 (0)721 966-4571

Adresse und Kontakt Schloss Karlsruhe

Badisches Landesmuseum
Schloss
76131 Karlsruhe

Telefon +49 (0)721 926-6514

Email: info@landesmuseum.de

Die Website von Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

Werbung

Das Karlsruher Schloss wurde zwischen 1715 und 1718 errichtet.

Fast 200 Jahre diente es als Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen, dann der Kurfürsten und Großherzöge von Baden.

Berühmt ist das Karlsruher Schloss vor allem durch seinen fächerförmigen Grundriss. 32 Achsen führen vom zentralen Schlossturm aus in alle Himmelsrichtungen.

Heute ist das Karlsruher Schloss Wahrzeichen und kulturelles Zentrum der Stadt. Hinter der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses präsentiert das Badische Landesmuseum Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 21. Jahrhundert.

Nach einem Besuch im Museum bietet sich ein Spaziergang oder kleine Fahrt durch den Schlossgarten an.

1967 wurde anlässlich der Bundesgartenschau die Schlossgartenbahn Karlsruhe in Betrieb genommen. Am westlichen Rande des Schlossgartens befindet sich der Botanische Garten Karlsruhe.

Bildergalerie von Schloss Karlsruhe

Fotos: (c)fabiantr - Fotolia; (c)yetishooter - Fotolia

Schloss Karlsruhe - Auf der Aussichtsplattform

Wer die 165 Stufen vom Fuße des Schlossturms bis zur Aussichtsplattform auf 42 Metern Höhe erklimmt, wird mit einem fantastischen Blick über die Stadt belohnt.

Die Aussichtsterrasse führt um den achteckigen Turm herum und bietet einen wunderbaren Rundumblick. Der Blick reicht bis zum Durlacher Turmberg und hinein in den Schwarzwald, zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen nach Frankreich.

Schloss Karlsruhe - Das Schlosscafe

Viele Gäste betrachten das Schlosscafé durch seine einzigartige Lage und dem Blick von der herrlichen Terrasse auf den Karlsruher Schlossgarten als den schönsten Ort der Stadt. 

Familie Campanella verwöhnt ihre Gäste mit badischer Küche und original italienischen Spezialitäten sowie einer großen Auswahl an täglich frischen Torten und Kuchen. 

Der Eingang zum Schlosscafé befindet sich auf der Ostseite des Schlosses im Schlossgarten. 

Schloss Karlsruhe - Schlossfestspiele 2025

14. August - 14. September 2025

Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt.

Die Schlosslichtspiele wurden 2015 im Rahmen der Globale Digitale zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes von Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), gegründet.

Die Video-Mappings nehmen Bezug auf die Fassade des Schlosses, das das Badische Landesmuseum beherbergt, sowie auf die Stadtgeschichte.

Geschichte Schloss Karlsruhe

 

    1715 Markgraf Karl Wilhelm von Baden­-Durlach gründete Schloss und Stadt.

    1715-18 Bau des turmförmigen Jagdschlosses und der angrenzenden Flügelbauten.

    1731 Der auf der nördlichen Schlossseite gelegene Schlossgarten wird durch Christian Thran im französischen Barockstil angelegt.

    1752 Nachdem der Umbau zu einer Dreiflügelanlage an den Kosten scheitert, werden die Flügel in Stein neu errichtet.

    1918 Der letzte amtierende Großherzog Friedrich II. flieht vor den revolutionären badischen Truppen und das Karlsruher Schloss seine Funktion als Residenz.

    1919 Das Schloss wird Sitz des Badischen Landesmuseums.

    1944 Große Teile des Schlosses werden durch Brandbomben zerstört.

    1950-66 Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wird eine Neueinrichtung des Schlosses als Museum vorgenommen. Die äußere Fassade wird nach historischem Vorbild rekonstruiert.  Im Inneren entstanden schlichte Ausstellungsflächen für das Badische Landesmuseum.

    1967 Anlässlich der Bundesgartenschau wird die Schlossgartenbahn Karlsruhe in Betrieb genommen.

    2015 Die Schlossfassade dient seitdem als Projektionsfläche für die jährlich im Sommer stattfindenden Schlosslichtspiele.

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Karlsruhe

 

Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal

Das Schloss Bruchsal gehört als ehemalige barocke Residenz mit Sicherheit zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Der gesamte Komplex der Schlossanlage ist weitläufig auf einer Fläche von 500 Metern Länge und 300 Metern Breite angelegt.

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.

 

Anzeige