Residenzschloss Rastatt
Öffnungszeiten Schloss Rastatt
1. November bis 31. Dezember
Di - So, Feiertag |
10:00 - 16:30 Uhr |
---|---|
24. Dezember |
geschlossen |
25. Dezember |
geschlossen |
31. Dezember |
geschlossen |
1. Januar bis 31. März
Do, Fr, Sa, So, Feiertag |
11:00 - 16:30 Uhr |
---|---|
01. Januar |
geschlossen |
1. April bis 31. Oktober
Di, Mi, Do |
11:00 - 17:30 Uhr |
---|---|
Fr, Sa, So, Feiertag |
10:00 - 17:30 Uhr |
Adresse und Kontakt Schloss Rastatt
Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon: +49(0)72 22.97 83 85
Email: info@schloss-rastatt.de
Schloss Rastatt
Werbung
Schloss Rastatt gilt als die früheste Barockresidenz am Oberrhein und die erste Nachahmung des Schlosses von Versailles auf deutschem Boden. Völlig zu Recht bezeichnet man daher das Schloss Rastatt als "badisches Versailles".
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der "Türkenlouis", ließ das schon 1698 begonnene Jagdschloss ab 1700 zur mächtigen Residenz ausbauen.
Hoch oben auf dem Dach leuchtet die goldene Figur des Jupiters, im Volksmund der „Goldene Mann“ genannt. Johann Jakob Vogelhund, Goldschmied aus Augsburg, schuf die Statue zwischen 1720 und 1723.
Der Blitze schleudernde Gott ist im Residenzschloss mehrfach vertreten.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Sehenswert sind auch das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.
Das Wehrgeschichtliche Museum befindet sich im südlichen Ehrenhofflügel des Schlosses. Es gehört mit seinen Sammlungen und der modernen Ausstellungspräsentation zu den führenden Militärmuseen Europas.
Die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ vermittelt mit Dokumenten, Bildern, Objekten, Ton- und Filmmaterial einen lebendigen Eindruck des schwierigen und mutigen Kampfes für Freiheit, Demokratie und Einheit.
Heiraten im Schloss Rastatt
Die Stadt Rastatt bietet in Kooperation mit den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an, sich im Ahnensaal des Residenzschlosses Rastatt trauen zu lassen. Der Ahnensaal bietet für maximal 100 Personen Platz.
Ansprechpartnerin der Schlossverwaltung Rastatt für die Vertragsabwicklung ist Magda Ritter, Telefon: 07222 978-570 oder an magda.ritter@ssg.bwl.de.
Geschichte Schloss Rastatt
1084 Erste Erwähnung von Rastatt
1698 Domenico Egidio Rossi beginnt den Bau eines Jagdschlosses für Markgraf Ludwig Wilhelm
ab 1700 Umwandlung des im Rohbau bereits fertig gestellten Jagdsitzes in ein großes Residenzschloss
ab 1701 Innenausstattung der Wohn- und Repräsentationsräume durch italienische Dekorationskünstler
1702 Fertigstellung des Dachs über dem Corps de Logis
1705 Die markgräfliche Familie bezieht den nördlichen Ehrenhofflügel
1707 Ludwig Wilhelm stirbt. Seine Ehefrau Sibylla Augusta regiert fortan.
1720-23 Bau der Schlosskirche durch Markgräfin Sibylle Auguste
1733 Sibylle Auguste stirbt und danach wird Rastatt kaum noch verändert
1747-52 Markgraf Ludwig Georg lässt Teile der Innenausstattung im Stil des Rokoko modernisieren
1771 Mit dem Tod von Ludwig Georgs Bruder August Georg erlischt die Baden-Badener Linie des Markgrafenhauses. Rastatt fällt an die Linie Baden-Durlach und verliert seine Residenzfunktion
ab 1842 Ausbau von Stadt und Schloss zur Festung des Deutschen Bundes
1956 Das Wehrgeschichtliche Museum öffnet im südlichen Ehrenhofflügel des Schlosses
1960-89 Große Restaurierungsaktivitäten mit Anlage eines Schlossgartens nach barockem Muster
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Rastatt
Schloss Karlsruhe
Das Karlsruher Schloss bildet mit dem Badischen Landesmuseum das kulturelle Zentrum der Stadt. Darüber hinaus ist die einstige Residenz der badischen Markgrafen und Großherzöge die bekannteste Sehenswürdigkeit und ein begehrtes Fotomotiv.
Schloss Bruchsal
Das Schloss Bruchsal gehört als ehemalige barocke Residenz mit Sicherheit zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Der gesamte Komplex der Schlossanlage ist weitläufig auf einer Fläche von 500 Metern Länge und 300 Metern Breite angelegt.
Neues Schloss Stuttgart
Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.