Anzeige

 

Burg Hornberg

 

Anzeige

 

 

Burg Hornberg

Öffnungszeiten und Eintrittspreise Burg Hornberg

März, November, Dezember: Mittwoch -Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
April bis Oktober: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen 10:00 – 18:00 Uhr
24.12. bis 28.02. wegen Winterferien geschlossen

Eintritt

7 € ohne Burgführung
11 € mit Burgführung

Kinder (6-17 Jahren):
5 € ohne Burgführung
9 € mit Burgführung

Führungen nach Voranmeldung
Mindestteilnahme: 10 Personen
Themenführungen auf Anfrage

Adresse und Kontakt Burg Hornberg

Burg Hornberg
Burg Hornberg 3
74865 Neckarzimmern am Neckar

Telefon: 06261-5001
E-Mail: info@burg-hornberg.de

Die Website von Burg Hornberg

Burg Hornberg - Die Burg des Götz von Berlichingen

Werbung

Die Burg Hornberg thront majestätisch auf einem Felsvorsprung über dem Neckartal bei Neckarzimmern.

Die Burg gehört zu den ältesten in Deutschland und gilt als die größte und besterhaltene Burgruine am Neckar. Die größte Bekanntheit verdankt die Burg Hornberg aber einer namhaften Persönlichkeit vergangener Zeiten: Götz von Berlichingen, dem wahrscheinlich berühmtesten Reichsritter im Spätmittelalter.

Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, lebte von 1517 bis 1562 auf Burg Hornberg, also insgesamt 45 Jahre.

Bildergalerie von Burg Hornberg

Fotos: ©Radoslav Rusanov - stock.adobe.com

Burg Hornberg - Das Burgmuseum

Im Museum der Burg Hornberg können über 400 Jahre alte Bücher in digitaler Form Seite für Seite bestaunt werden. Die besonders kostbare und farbenprächtige Bilder-Handschrift, das „Turnierbuch der Kraichgauer Ritter“ von 1616 und das noch ältere, im Original 14 Kilogramm schwere Kupferstichwerk „Hortus Eystettensis“ von 1613 befinden sich seit Generationen im Besitz der Adelsfamilie.

Der Blickfang des Museums ist aber die Original-Ritterrüstung des Götz von Berlichingen. Sie ist wie eine maßgeschneiderte Eisenhaut, die die Statur und Größe des Ritters originalgetreu nachbildet. 

Das Weingut Burg Hornberg

Seit 1184 wird hier am Ort durchgehend Wein angebaut, was ein Dokument des Konrad von Hohenstaufen, Pfalzgraf bei Rhein, belegt. Damit gilt das Weingut Burg Hornberg gilt als das älteste in der Region und das zweitälteste der Welt!

Hier gedeihen auf den mineralstoffreichen Muschelkalkböden ausgezeichnete Rieslinge, Weißburgunder, Muskateller und Spätburgunder.

Da eine maschinelle Arbeitsweise in den Steillagen nicht möglich ist wird im Weingut Burg Hornberg wird seit Jahrhunderten von Hand gearbeitet und gelesen.

Geschichte der Burg Hornberg

    1184 Erste Erwähnung von Burg Hornberg

    1259 Bischof Heinrich von Leiningen wird Burgherr

    1273 Nach dem Tod Bischof Heinrichs von Leiningens geht die Burg an das Hochstift über.

    1474 Die Burg wird vom "bösen Pfälzer Fritz" eingenommen

    1504 Konrad Schott erobert die Burg zurück

    1517 Die Burg Hornberg bekommt mit Götz von Berlichingen einen neuen Besitzer

    1562 Nach dem Tod von Götz Götz von Berlichingen geht die Burg an seinen Sohn Hans Jakob

    1573 Vollendung des Treppenturms am Renaissance-Palas durch den Enkel des Götz von Berlichingen

    1612 Verkauf der Burg an die Herren von Gemmingen·Michelfeld, deren Nochkommen die Burg bis heute bewohnen

    1618 Der 30-jährige Krieg bricht aus

    1635 Die Pest bringt Tod und Verderben, der auch der Burgherr, Reinhard von Gemmingen, erliegt.

    1688 Das Anwesen wird weitgehend aufgegeben. Die Familie von Gemmingen-Hornberg verwaltet es, aber es wird nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt.

    1932 Burg Hornberg wird nach Renovierung des romanischen Wohnturms der Unteren Burg wieder Stammsitz der Familie von Gemmingen-Hornberg.

    1963 Eröffnung des Burgmuseums

    2009 Die Obere Burgruine wird über einen Zeitraum von zehn Jahren grundsaniert.

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Hornberg

 

Burg Guttenberg

Burg Guttenberg

Die Burg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg. Sie gilt als eine der ältesten und schönsten Burgen in ganz Deutschland.

 

Burgfeste Dilsberg

Burgfeste Dilsberg

Die Burgfeste Dilsberg liegt stolz und imposant auf dem gleichnamigen Berg über Neckargemünd. Burg und Stadt Dilsberg bilden heute ein reizvolles mittelalterliches Ensemble.

 

Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal

Das Schloss Bruchsal gehört als ehemalige barocke Residenz mit Sicherheit zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Der gesamte Komplex der Schlossanlage ist weitläufig auf einer Fläche von 500 Metern Länge und 300 Metern Breite angelegt.

 

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Die beeindruckende Schlossruine erhebt sich steil über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls, und dominiert mit ihrer Silhouette das Bild der Heidelberger Altstadt.

 

Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen

Das Schloss Schwetzingen ist Teil eines beeindruckenden Gesamtkunstwerkes, das aus Schloss, Schlossgarten und historischem Schlossplatz besteht. Die Schlossanlage mit ihrem prachtvollen Garten erstreckt sich im Herzen der Stadt Schwetzingen.

 

Anzeige