Burg Meersburg in Baden-Württemberg
Öffnungszeiten Burg Meersburg 2024
März bis Oktober:
Während der Saison ist die Burg ab 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass ist immer eine halbe Stunde vor Schließung, also 18.00 Uhr.
November bis Mitte März:
Im Herbst und Winter öffnet die Burg um 10.00 Uhr und wird um 18.00 geschlossen.
An den Weihnachtsfeiertagen ist wie folgt geöffnet: Am 24. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Am 25. Dezember von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Silvester: Am 31. Dezember von 10.00 bis 17.00 Uhr. Am 01. Januar von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Adresse und Kontakt Burg Meersburg
Burg Meersburg GmbH
Schlossplatz 10
D-88709 Meersburg am Bodensee
Telefon: +49 (0) 7532 80000
E-Mail: burg.meersburg@t-online.de
Das alte Schloss Meersburg
Werbung
Seit dem 19. Jahrhundert haben die Besitzer der Burg alles dazu getan, den ursprünglichen Charakter des Alten Schlosses zu bewahren und haben sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seitdem gehört die Burg Meersburg zu den Hauptattraktionen am Bodensee.
Man betritt die Anlage noch heute über eine Zugbrücke, die sich über einen 14 Meter tiefen Halsgraben spannt.
Der Besuch des Museums wird zu einem unvergeßlichem Erlebnis. Mehr als 30 eingerichtete Räume lassen die Besucher auf eine Zeitreise gehen und das Mittelalter lebendig werden.
So sieht man eine alte Burgküche, die Dürnitz, den Palas, die Waffenhalle, Rittersaal, Burgverlies, Stall, Folterkammer und vieles mehr.
Unten im Turm offenbaren sich die Folterkammer und damit auch Einzelheiten über die Hexenverfolgung, sowie die Gerichtsbarkeit in den früheren Jahrhunderten.
Das Burg-Café
Das Burg-Café befindet sich in einem großen barocken Saal, der den Fürstbischöfen von Konstanz ehemals zur Repräsentation diente.
Kaffee und Tee oder leckere Torten und Kuchen gehören ebenso zum Angebot wie eine reichhaltige Vesperkarte.
Die Caféterrasse
Auf der Terrasse hat man einen Blick auf den Dagobertsturm und gleichzeitig einen traumhaften Panoramablick auf den See und die Berge. e
So kann man in Ruhe eine Brotzeit oder die beliebten Pfannkuchen genießen und die romantische Atmospähre der alten Burg in sich aufnehmen.
Geöffnet ist die Caféterrasse parallel mit den Öffnungszeiten des Cafés immer bei gutem Wetter.
Auf den Spuren der Annette von Droste-Hülshoff
In den Jahren 1841 bis 1848 lebte die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Meersburg. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen.
Viele ihrer größten Werke entstanden in Meersburg.
Sie starb auch auf der Burg am 24. Mai 1848. Eine Büste und das Droste-Museum im Fürstenhäusle erinnern heute an die Dichterin. Ihre Wohnräume und das Sterbezimmer können im Rahmen eines geführten Rundganges besichtigt werden.
Die Annette von Droste Literaturtage
Jedes Jahr im Mai veranstaltet die Stadt Meersburg die Annette von Droste Literaturtage. In diesem Rahmen finden auch auf der Burg Lesungen oder andere literarische Veranstaltungen statt.
Alle drei Jahre verleiht die Stadt Meersburg zusätzlich den Annette von Droste Literaturpreis.
Geschichte der Burg Meersburg
1137: urkundliche Nennungen der Herren von Merdespurch bzw. Mercesburc
12. Jhd:Bergfried IDagobertsturm), Dürnitz und Schildmauer der späteren Meersburg werden errichtet
1210: Die Bischöfe von Konstanz werden Burgherren auf der Meersburg
1268: Die Konstanzer Bischöfe erwerben die Burg als Verwaltungssitz
um 1520: Ausbau der Burg durch Bischof Hugo von Hohenlandenberg
1526: Bischof Hugo von Hohenlandenberg verlegt seinen Wohnsitz dauerhaft auf die Meersburg
1647: Die Schweden belagern Meersburg
1658: Bischof Franz Johann Vogt von Altensummerau errichtet den Kapellenturm
1750: Franz Konrad von Rodt bezieht das Neue Schloß, die Meersburg dient weiterhin der bischöflichen Verwaltung
1803: Mit der Säkularisation fällt Meersburg an Baden
1838: Joseph Freiherr von Laßberg kauft die Burg.
1841: Annette von Droste-Hülshoff kommt erstmals auf die Burg und bewohnt die Burg mit Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1848
1877: Mayer von Mayerfels erwirbt die Burg und eröffnet das Museum.
Bis heute wurde die Burg durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben.
Anzeige
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Meersburg
Neues Schloss Meersburg
Meersburg war einst die barocke Residenz der mächtigen geistlichen Herren von Konstanz. Das ehemalige Residenzschloss besticht durch seine malerische Lage am Steilhang hoch über dem Bodensee.

Kloster und Schloss Salem
Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes.

Neues Schloss Tettnang
Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens. Es präsentierte viele Highlights des oberschwäbischen Barocks.

Schloss Sigmaringen
Das Schloss Sigmaringen ist Schmuckstück und Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen zugleich. Es liegt weithin sichtbar hoch über der Donau auf dem Schlossberg.

Neues Schloss Kisslegg
Das Neue Schloss Kisslegg ist wahrlich ein Ort der Kunst und Kultur. Es liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil.

Schloss Mainau
Das das imposante Deutschordensschloss ist das architektonische Herzstück der Insel Mainau. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt die barocke Schlosskirche St. Marien.
Festungsruine Hohentwiel
Die Festungsruine Hohentwiel gilt als eine der größten Burganlagen in Deutschland. Der Aufstieg auf den Hohentwiel wird mit einem atemberaubenden Ausblick bis hin zum Bodensee und den Gipfeln der Alpen belohnt.