Neues Schloss Meersburg
Öffnungszeiten Neues Schloss Meersburg
4. November bis 24. Dezember
Fr, Sa, So, Feiertag |
10:00 - 17:00 Uhr
Letzter Einlass 16.30 Uhr |
---|
25. Dezember bis 6. Januar
Mo - So, Feiertag |
10:00 - 17:00 Uhr
Letzter Einlass 16.30 Uhr |
---|---|
31. Dezember |
geschlossen |
7. Januar bis 21. März
Mo - So, Feiertag |
geschlossen |
---|
22. März bis 2. November
Mo - So, Feiertag |
09:30 - 18:00 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr |
---|---|
27. Juni |
geschlossen |
Adresse und Kontakt Neues Schloss Meersburg
Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Telefon: +4975328079410
Email: info@neues-schloss-meersburg.de
Neues Schloss Meersburg
Werbung
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts bezogen die Fürstbischöfe von Konstanz die mittelalterliche Meersburg, nachdem sie ihre Residenz in den Ort verlegt hatten.
Es dauerte aber nicht lange und dann genügte das Alte Schloss von Meersburg den Ansprüchen der Fürstbischöfe nicht mehr.
Bischof Johann Franz von Stauffenberg gab den Auftrag und Christoph Gessinger begann 1710 einen Neubau im benachbarten Lustgarten der Vorburg.
Der Bau zog sich länger hin als ursprünglich gedacht und das Neue Schloss war erst im Jahr 1762 bezugsfertig.
Das Neue Schloss Meersburg wurde mit einem Lustgarten ausgestattet und die kleine Terrasse mit dem gelben Gartenpavillon ist heute sogar noch erhalten. Sie bietet einen traumhaften Ausblick auf den Bodensee.
Geschichte Neues Schloss Meersburg
171o Errichtung des Rohbaus unter Benediktinermönch Christoph Gessinger
1712 Das Teehaus wird im Zuge der Gartenneugestaltung errichtet
ab 1740 Bau des Treppenhauses durch Balthasar Neumann und Franz Anion Bognato
1761 Joseph lgnaz Appiani malt das Fresko über der Treppe
1762 Das Neue Schloss wird bezogen.
1802 Meersburg fällt mit dem Territorium des Hochstifts an Baden.
1955 Das Schloss wird dem Land Baden-Württemberg übergeben
2012 Nach umfangreicher Restaurierung gibt es ein neu eingerichtetes Schlossmuseum
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele am Bodensee im Umkreis vom Neuen Schloss Meersburg
Burg Meersburg
Die Burg Meersburg im gleichnamigen Ort am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Sie ist ein ideales Ausflugsziel für Touristen, Romantiker und Geschichtsliebhaber.
Kloster und Schloss Salem
Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes.
Neues Schloss Tettnang
Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens. Es präsentierte viele Highlights des oberschwäbischen Barocks.
Schloss Sigmaringen
Das Schloss Sigmaringen ist Schmuckstück und Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen zugleich. Es liegt weithin sichtbar hoch über der Donau auf dem Schlossberg.
Neues Schloss Kisslegg
Das Neue Schloss Kisslegg ist wahrlich ein Ort der Kunst und Kultur. Es liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil.
Schloss Mainau
Das das imposante Deutschordensschloss ist das architektonische Herzstück der Insel Mainau. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt die barocke Schlosskirche St. Marien.
Festungsruine Hohentwiel
Die Festungsruine Hohentwiel gilt als eine der größten Burganlagen in Deutschland. Der Aufstieg auf den Hohentwiel wird mit einem atemberaubenden Ausblick bis hin zum Bodensee und den Gipfeln der Alpen belohnt.