hohentwiel/festungsruine-hohentwiel

 

Anzeige

 

 

Festungsruine Hohentwiel

Öffnungszeiten Festungsruine Hohentwiel

16. Oktober bis 6. Januar

Di - So, Feiertag
10:00 - 16:00 Uhr
letzter Einlass 15.00 Uhr
24. Dezember
geschlossen
31. Dezember
geschlossen

7. Januar bis 31. März

Sa, So, Feiertag
10:00 - 16:00 Uhr
Letzter Einlass 15.00 Uhr

1. April bis 15. Oktober

Mo - So, Feiertag
09:00 - 18:30 Uhr
letzter Einlass 17.30 Uhr

Adresse und Kontakt Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel
Infozentrum
Auf dem Hohentwiel 2a
78224 Singen

Email: info@festungsruine-hohentwiel.de

Die Website der Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel

Die Festungsruine Hohentwiel gilt als eine der größten Burganlagen in Deutschland. Sie befindet sich auf dem 686 m hohen Hohentwiel, einem erloschenen Vulkankegel.

Noch heute zeugen die Gebäude und Reste der Verteidigungsanlagen von ihrer einstigen Bedeutung und bewegten Geschichte. Der Aufstieg auf den Hohentwiel wird mit einem atemberaubenden Ausblick bis hin zum Bodensee und den Gipfeln der Alpen belohnt.

Die Geschichte der Festungsruine Hohentwiel reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als die Burg errichtet wurde, um die strategisch wichtige Lage zu sichern. Die Festungsruine Hohentwiel blickt auf eine lange und sehr bewegte Geschichte zurück und galt lange als unbezwingbar.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung immer wieder erweitert und umgebaut, bis sie im 19. Jahrhundert nach der Zerstörung durch Truppen Napoleons endgültig aufgegeben wurde.

Heute ist die Festungsruine Hohentwiel ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die Besucher können die gut erhaltenen Überreste der Ruine erkunden, sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben und gleichzeitig eine wunderbare und einmalige Landschaft genießen. Der Hohentwiel ist ein ehemaliger Vulkan und steht unter Naturschutz. Flora und Fauna des Berges weisen viele besondere Arten auf.

Veranstaltungen

Das Hohentwielfestival Singen auf dem Singener Rathausplatz

23.07. - 26.07. 2025

Kontakt: info@kokon-entertainment.de

Website der Veranstaltung

Das Hohentwielfestival wurde im Jahr 1969 aus der Taufe gehoben, gehört zu den ältesten Freiluftfestivals in Süddeutschland und ist heute eines der großen Musikereignisse der Region.

 

Bildergalerie Festungsruine Hohentwiel

Bild: (c)Blickfang - Fotolia

Geschichte der Festungsruine Hohentwiel

 

    914 Bau einer Verteidigungsanlage

    1300 Die Ritterburg gelangt in den Besitz der Familie von Klingenberg

    1519 Herzog Ulrich von Württemberg übernimmt die Burg von der Familie von Klingenberg

    1635 - 1644 Die Burg übersteht im Dreißigjährigen Krieg fünf Belagerungen 

    18. Jhd. Die württembergischen Herzöge nutzen die Festungsanlagel als Gefängnis

    1800 Die Kommandanten übergaben die Festung kampflos an die Armeen Napoleons, welche die Anlage sprengten

    1835 - 1857 Mehrere Bücher erscheinen über die Geschichte des Hohentwiel, die die Anlage berühmt werden ließen

    1969  Ab jetzt findet jährlich das „Hohentwiel Festival Singen“ mit seinem vielfältigem Kulturprogramm statt.

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele am Bodensee im Umkreis der Festungsruine Hohentwiel

 

Kloster und Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem

Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes.

 

Neues Schloss Tettnang

Neues Schloss Tettnang

Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens. Es präsentierte viele Highlights des oberschwäbischen Barocks.

 

Burg Meersburg

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg im gleichnamigen Ort am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Sie ist ein ideales Ausflugsziel für Touristen, Romantiker und Geschichtsliebhaber.

 

Neues Schloss Meersburg

Neues Schloss Meersburg

Meersburg war einst die barocke Residenz der mächtigen geistlichen Herren von Konstanz. Das ehemalige Residenzschloss besticht durch seine malerische Lage am Steilhang hoch über dem Bodensee.

 

Schloss Sigmaringen

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen ist Schmuckstück und Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen zugleich. Es liegt weithin sichtbar hoch über der Donau auf dem Schlossberg.

 

Neues Schloss Meersburg

Neues Schloss Kisslegg

Das Neue Schloss Kisslegg ist wahrlich ein Ort der Kunst und Kultur. Es liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil.

 

Schloss Mainau

Schloss Mainau

Das das imposante Deutschordensschloss ist das architektonische Herzstück der Insel Mainau. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt die barocke Schlosskirche St. Marien.

 

Anzeige