Burg Hohenneuffen
Öffnungszeiten Burg Hohenneuffen
1. November bis 31. März
Mo - So, Feiertag 09:00 - 17:00 Uhr
1. April bis 31. Oktober
Mo, Di 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, Do, Fr, Sa, So, Feiertag 09:00 - 19:00 Uhr
Adresse und Kontakt Burg Hohenneuffen
Festungsruine Hohenneuffen
72639 Neuffen
+49 (0) 7125.158 490 (Infozentrum Residenzschloss Urach)
info@festungsruine-hohenneuffen.de
Die Burg Hohenneuffen
Werbung
Die Burg Hohenneuffen ist die größte Festungsruine der Schwäbischen Alb und liegt auf einem Bergsporn, der aus dem Albtrauf hervorspringt.
Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit als Schutz- und Verteidigungsanlage.
Als eine der sieben württembergischen Landesfestungen diente der Hohenneuffen im 16. Jahrhundert der Landesverteidigung. Durch seine einzigartige Lage auf dem Felsen galt die Anlage als unbezwingbar.
Sie war fast zwei Jahrhunderte lang Sitz der Herren von Neuffen, bis sie 1301 in den Besitz der Grafen von Württemberg überging.
Heute ist die Burg Hohenneuffen eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region. Der Aufstieg zur Burg lohnt schon allein für den beeindruckenden Ausblick auf die umliegenden idyllischen Täler und bis nach Stuttgart.
Veranstaltungen auf Burg Hohenneuffen
Öffentliches Rittermahl
Termine 2025 4- Gänge Menü inklusive Getränke für 3,5 Stunden; Preis 85€ pro Person
Freitag 10.01.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Freitag 21.02.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Freitag 21.03.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Freitag 04.04.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Donnerstag 14.08.25 Gelage mit Feuershow Beginn 19 Uhr –> 98€
Donnerstag 16.10.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Donnerstag 21.11.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Mittwoch 03.12.25 Öffentliches Rittermahl Beginn 19 Uhr
Reservieren können Sie unter kontakt@hohenneuffen.de. (Gerne servieren wir auf Wunsch auch einen vegetarischen Hauptgang. Bitte geben Sie dies gleich bei der Buchung an)
Weitere Informationen
Geschichte der Burg Hohenneuffen
um 1100 Bau der Hohenneuffen, der Stammburg des gleichnamigen Adelsgeschlechtes
1301 Verkauf der Burg an die Württemberger
1543 Herzog Ulrich von Württemberg macht die Anlage zur Landesfestung.
1735 Herzog Carl
Alexander lässt am Fuß
des Burgfelsens ausgedehnte Bastionen vorlagern
1948 Auf dem Hohenneuffen findet die Konferenz der südwestdeutschen Ministerpräsidenten statt, die den Grundstein zur Gründung von Baden-Württemberg 1952 legt
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Hohenneuffen
Jesuitenschloss Merzhausen
Das Jesuitenschloss ist ein herrschaftliches Anwesen in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau.
Auf dem Schlossgelände befindet sich eine Ausflugsgaststätte mit schöner Aussicht auf die Stadt Freiburg
Schloss Kapfenburg
Schloss Kapfenburg liegt im Ostalbkreis über der Stadt Lauchheim. Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste
Schloss ob Ellwangen
Das Schloss ob Ellwangen diente einst als Herrschaftssitz und kurfürstliche bzw. königliche Residenz. Heute beherbergt das Schloss ein interessantes Museum mit vielen Ausstellungen und offenen und verborgenen Schätzen.
Schloss Bürgeln
Das romantische Schloss Bürgeln liegt auf einer waldreichen Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen. Umgeben von einer faszinierenden Landschaft ist es den Abstecher von Schliengen wert.
Neues Schloss Stuttgart
Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.