Anzeige

 

Schloss Hohentübingen

 

Anzeige

 

 

Schloss Hohentübingen

Öffnungszeiten Schloss Hohentübingen

Museum

Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr | Donnerstag, 10 bis 19 Uhr 

An Feiertagen ist das Museum in der Regel wie an Sonntagen geöffnet. 

Adresse und Kontakt Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen

 Burgsteige 11

 72070 Tübingen

Telefon: +4970712976437

Die Website von Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen

Werbung

Das Renaissanceschloss Hohentübingen hoch oben auf dem 372 m hohen Schlossberg über den romantischen Altstadtgassen geht auf eine Burg der mächtigen Grafen von Tübingen zurück. Die tolle Lage belohnt den Aufstieg mit einem traumhaften Panoramablick über Tübingen bis zur Schwäbischen Alb.

Die im Dreißgjährigen Krieg verwüsteten Innenräume bergen heute die Kunstsammlung der Universität.

Bis zum 16. Jahrhundert war das Schloss die Wohnstätte der württembergischen Herzöge, verlor aber dann schnell an Bedeutung. Mitte des 18. Jahrhunderts übernahm die Universität erste Räume im Schloss und im Jahre 1816 übertrug der württembergische König Wilhelm I. das gesamte Schloss der Universität.

Bildergalerie von Schloss Hohentübingen

Foto: (c)Blickfang - Fotolia

Schloss Hohentübingen - Das Museum „Alte Kulturen“ 

Das Museum im Schloss Hohentübingen wurde im Jahr 1997 nach der aufwendigen Restaurierung des Schlosses durch das Land Baden-Württemberg eröffnet.

Auf einer Fläche von 2000 m² werden rund 4500 Exponate aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen präsentiert.

Darunter befinden sich neben zahlreichen interessanten Exponaten der berühmte Tübinger Waffenläufer, eine seltene altägyptische Opferkammer.

Geschichte Schloss Hohentübingen

 

    1078 Die Burganlage der Grafen vonTübingen wird erstmals erwähnt

    1342 Verkauf Tübingens an Württemberg

    1507-40 Bau des heutigen Schlosses

    1549 Herzog Ulrich beauftragt den Bau eines Fasses im Schlosskeller, das heute als das älteste erhaltene Riesenweinfass der Welt gilt

    1607 Der Triumphbogen des Hauptportals wird erbaut

    seit 1803 teilweise Nutzung durch die Universität

    1816 Der württembergische König Wilhelm I. überträgt das gesamte Schloss der Universität

    1997 Eröffnung des Schlossmuseums

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Hohentübingen

 

Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist eine der bekanntesten und dominantesten Burganlagen in Europa. Schon Kaiser Wilhelm II. ließ sich einst zu dem Ausspruch animieren, dass der „Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist“.

 

Burg Hohenneuffen

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die größte Festungsruine der Schwäbischen Alb und liegt auf einem Bergsporn, der aus dem Albtrauf hervorspringt. Sie ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region

 

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Hohenzollernschloss Sigmaringen

In exponierter Lage hoch über der Donau präsentiert sich das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Vor Ort kann man hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern und des Hohenzollernschlosses erleben.

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.

 

Anzeige