Schloss Kirchheim
Öffnungszeiten Schloss Kirchheim
Eine Besichtigung ist nur mit Führung möglich.
2. November bis 30. April
geschlossen |
1. Mai bis 1. November
Mi, Sa |
14:00 - 17:00 Uhr
letzter Einlass 16.30 Uhr |
---|---|
So, Feiertag |
13:30 - 17:30 Uhr
letzter Einlass 17.00 Uhr |
Adresse und Kontakt Schloss Kirchheim
Schloss Kirchheim
Schlossplatz 8
73230 Kirchheim unter Teck
Tel: +49 (0)7071602802
Email: info@schloss-kirchheim.de
Schloss Kirchheim
Werbung
Schloss Kirchheim liegt am Rande der Altstadt von Kirchheim unter Teck am Nordrand der Schwäbischen Alb. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.
Das Schloss war über Jahrhunderte der Wohnsitz für Witwen der württembergischen Herzöge.
Das vierflügelige Renaissance-Schloss mit seinem massiven Sockelgeschoss und dem tiefen Graben zeigt auch heute noch deutlich, dass hier einst eine wehrhafte Festung stand. Mit sieben Festungen um die Hauptstadt Stuttgart wollte der württembergische Herzog sein Land sichern und die Anlage im Städtchen Kirchheim unter Teck gehört dazu.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg änderten sich Militärstrategien und die Landesfestungen verloren ihre Bedeutung. Dadurch startete die Anlage ihre zweite Karriere als Witwensitz der württembergischen Herzöge. Später kam noch die Pädagogik dazu und das Schloss wurde zeitweise als Schule genutzt.
Die Innenräume des Schlosses mit ihrer liebevollen Einrichtung sind sehenswert, können aber nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Geschichte Schloss Kirchheim
1539-56 Bau des Schlosses
1628 Schloss Kirchheim wird dauernder Sitz der Witwen aus dem herzoglichen Hause
1794/95 Erneuerung der Bauten für den Einzug Gräfin Franziska von Hohenheim
ab 1911 Unterbringung der städtischen Frauenarbeitsschule, eines Kindergartens und Wohnungen
1985-97 Restaurierungsarbeiten, vor allem am klassizistischen Interieur
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Kirchheim
Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist eine der bekanntesten und dominantesten Burganlagen in Europa. Schon Kaiser Wilhelm II. ließ sich einst zu dem Ausspruch animieren, dass der „Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist“.
Burg Hohenneuffen
Die Burg Hohenneuffen ist die größte Festungsruine der Schwäbischen Alb und liegt auf einem Bergsporn, der aus dem Albtrauf hervorspringt. Sie ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region
Hohenzollernschloss Sigmaringen
In exponierter Lage hoch über der Donau präsentiert sich das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Vor Ort kann man hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern und des Hohenzollernschlosses erleben.
Neues Schloss Stuttgart
Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.