Anzeige

 

Schloss Langenburg

 

Anzeige

 

 

Schloss Langenburg

Öffnungszeiten Schloss Langenburg 2025

Hauptsaison (Mai - August)

Mo - Di: geschlossen

Mi - So: 11:00 - 17:00 Uhr

Feiertage: 11:00 - 17:00 Uhr

Nebensaison (April, September & Oktober)

Mo - Fr: geschlossen

Sa - So: 11:00 - 17:00 Uhr

Feiertage: 11:00 - 17:00 Uhr

Winterpause (November - 12. April 2025)

Mo - So: geschlossen

Adresse und Kontakt Schloss Langenburg

Fürstliche Verwaltung Schloss Langenburg

Schloss 1

74595 Langenburg

Telefon: +49 (0)7905 / 94 190 0

Email: sekretariat@schlosslangenburg.de

Die Website von Schloss Langenburg

Schloss Langenburg

Werbung

Schloss Langenburg liegt auf einem steilen Bergrücken hoch über der Jagst in Nordwürttemberg. Die ursprünglich mittelalterliche Wehranlage ist seit dem 13. Jahrhundert im Familienbesitz und bis heute Wohnsitz des Fürsten zu Hohenlohe- Langenburg.

Ein Großteil des Schlosses dient heute als Museum, und der ehemalige Marstall beherbergt seit 1970 das Deutsche Automuseum, das Autolegenden von 1899 bis zum modernen Formel 1 Wagen zeigt.

1994 wurde der über Jahrhunderte im barocken Stil erhaltene Garten von Schloss Langenburg nach alten Plänen saniert und neu eingeweiht.

Die Schlosskapelle, der einzigartige Renaissance-Innenhof sowie das Schlossmuseum sind sehr sehenswert.

Bildergalerie von Schloss Langenburg

Veranstaltungen auf Schloss Langenburg

20. Gartentage auf Schloss Langeburg vom 05. - 07. September 2025

Jährlich am ersten Septemberwochenende verwandelt sich Schloss Langenburg mit seinen bezaubernden Außenanlagen in das Mekka der Gartenliebhaber.

170 exklusive Aussteller präsentieren bei diesem zu den größten und schönsten Gartenmessen Süddeutschlands gehörenden Event individuelle Ideen für den Garten und stilvolles Wohnen.

Geschichte Schloss Langenburg

 

    1226: Die Langenburg wird erstmals als "Langenburg castrum et oppidum"erwähnt

    1232: Walther überträgt die Langenburg seinem Schwiegersohn Heinrich von Hohenlohe

    ab 1235: Erweiterung des Burggeländes

    14. Jh. : Mehrfache Verpfändungen der Langenburg

    um 1500: Festungsmäßiger Ausbau durch die Errichtung der Bastion Lindenstamm im Westen und der Geschütztürme im Osten

    ab 1574: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Neuenstein beginnt den Um- und Ausbau der Langenburg zum Renaissanceschloss

    1610: Graf Philipp Ernst erbt Langenburg und macht es zu seiner Residenz

    1628: Im Todesjahr von Graf Philipp Ernst von Hohenlohe- Neuenstein-Langenburg ist der Ausbau vollendet

    ab 1674: Die Fürsten von Hohenlohe nutzen Schloss Langenburg als ständige Residenz

    1756-61: Fürst Ludwig führt Umbauten im Barockstil durch

    1806: Die hohenlohischen Fürstentümer kommen fast vollständig unter württembergische Herrschaft

    1963-67: Wiederaufbau des durch einen Brand vernichteten Ost- und Nordflügels durch Fürst Kraft

    1965: Queen Elizabeth und Prinz Philipp besuchen Langenburg

    1970: Eröffnung des Deutschen Automuseums

    1975: Aufwändige Sanierung des Saals

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Langenburg

 

Jesuitenschloss Merzhausen

Burg Stettenfels

Die Burg Stettenfels über der Ortschaft Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn ist eine seit dem Mittelalter bestehende Höhenburg und Schlossanlage.

Der gesamte Bau ist eine sehr beeindruckende Erscheinung und er ist für die Besucher der Region schon weithin sichtbar.

 

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg liegt im Ostalbkreis über der Stadt Lauchheim. Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.

 

Anzeige