Schloss Weikersheim
Öffnungszeiten Schloss Weikersheim
Schlossgarten
1. April bis 31. Oktober
Di - So, Feiertag |
09:00 - 18:00 Uhr
letzter Einlass 17.30 Uhr |
---|
1. November bis 31. März
Di - So, Feiertag |
10:00 - 17:00 Uhr
letzter Einlass 16.30 Uhr |
---|---|
24. Dezember |
geschlossen |
25. Dezember |
geschlossen |
31. Dezember |
geschlossen |
Schloss
Das Schloss ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Adresse und Kontakt Schloss Weikersheim
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Marktplatz 11
97990 Weikersheim
Tel: +49 (07934992950
Email info@schloss-weikersheim.de
Schloss Weikersheim
Werbung
Schloss Weikersheim liegt im lieblichen Taubertal, einer sehr reizvollen Region in Baden-Württemberg. Das Ensemble von Schloss und Park ist eine harmonische Augenweide von vollendeter Architektur und Gartenkunst zweier Epochen.
Schloss Weikersheim gilt als ein Paradebeispiel einer ländlichen Residenz, wie man sie im Süden Deutschlands recht häufig findet. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.
Weikersheim ist der früheste Wohnsitz des Hauses Hohenlohe und die Geschichte geht zurück bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der urkundlichen Erwähnung einer Wasserburg.
Der barocke Schlossgarten ist ein wahres Paradies und mit seinen Springbrunnen, den unzähligen Figuren und der Orangerie lädt zum Bummeln und Genießen. Besonders beeindruckend sind Reichtum und Vielfalt an Figuren, die vollständig noch aus der Entstehungszeit des barocken Gartens erhalten sind.
Rund um den Barockgarten warten noch der Obstgarten mit seinen historischen Obstbäumen, der romantische Rosengarten, der Stadtgarten mit alten Bäumen und im Sommer der Alchemie- und Hexengarten auf die Besucher.
Geschichte Schloss Weikersheim
1153: Burg Weikersheim wird erstmals urkundlich als Sitz des "Cunradus de Wigartesheim" genannt
1450: Erhebung der Hohenieher in den Reichsgrafenstand
1586: Graf Wolfgang II. kommt in den Besitz von Weikersheim verlegt seine Residenz nach Weikersheim
1595: Bau des südlichen Schlossflügel mit Rittersaal und Schlosskapelle als Teil einer Anlage im Renaissancestil
1605: Der Bau ist weitgehend vollendet
1634: Das Schloss wird durch die Truppen des Generals Johann von Werth vollständig geplündert
1679-84: Graf Siegfried erbaut den stadtseitigen Schlossflügel und den Marstall
ab 1708 Graf Carl Ludwig beginnt die Anlage des Gartens und den Langenburger Bau
1719-29: Errichtung der Arkadenbauten zur Stadt hin sowie der Orangerie als Abschluss des Gartens
1756- 1805: Graf Ludwig Friedrichl nutzt Schloss Weikersheim als Nebenresidenz
1806: Das Fürstentum Hohenlohe fällt zu großen Teilen an das Königreich Württemberg
1967: Verkauf von Schloss Weikersheim an das land Baden-Württemberg
2007: Eröffnung der Dauerausstellung „Allerhand Zierrathen – Barocke Kostbarkeiten in Schloss Weikersheim“
2017: Nach einer Renovierung ist das eindrucksvolle Spiegelkabinett für die Öffentlichkeit zugänglich
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Weikersheim
Residenzschloss Bad Mergentheim
Das prunkvolle Residenzschloss Bad Mergentheim gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und liegt mitten im malerischen Stadtkern. Das Schloss gehört zu den wichtigsten Museen Nordwürttembergs.