Anzeige

 

Schloss Salem

 

Anzeige

 

 

Schloss Salem

Öffnungszeiten Schloss und Kloster Salem

23. März bis 1. November

Montag - Freitag, Samstag 09:30 - 18:00 Uhr Letzter Einlass 17:30 Uhr

Sonntag, Feiertag 10:30 - 18:00 Uhr Letzter Einlass 17:30 Uhr

Öffnungszeiten Klostermuseum

29. März bis 1. November

Montag - Freitag, Samstag 10:00 - 18:00 Uhr Letzter Einlass 17:30 Uhr

Sonntag, Feiertag 10:30 - 18:00 Uhr Letzter Einlass 17:30 Uhr

Öffnungszeiten Münster

29. März bis 1. November

Montag - Sonntag, Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr

Adresse und Kontakt Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem
88682 Salem

Telefon: +49(0)75 53916 53 36

Email: schloss@salem.de

Die Website von Schloss Salem

Schloss Salem

Werbung

Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen der Bodenseeregion.  Salem steht für 900 Jahre bewegte Geschichte am Bodensee.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Klostergebäude, die vielen Schlössern in nichts nachstehen, im barocken Stil neu erbaut. 

Mit der Auflösung des Zisterzienserklosters gelangte Salem im 19. Jahrhundert in den Besitz der Markgrafen von Baden.

Das Anwesen wurde zum überwiegenden Teil im Jahr 2009 an das Land Baden-Württemberg verkauft.

Bildergalerie von Schloss Salem

Ausstellungen

Salemer Geschichte vom Mittelalter bis in die Barockzeit kann man hautnah an verschiedenen Orten und Ausstellungen in Salem erleben.

Dazu gehören in erster Linie das Klostermuseum, der Marstall, das Feuerwehrmuseum, die Schmiede, die Weinpresse und das Brennereimuseum.

Veranstaltungen Schloss Salem

Schloss Salem Open Air 2025 - 17.07.2025 bis 10.08.2025

Schloss Salem Open Air ist ein genreübergreifendes Festival, das vom 17.07.2025 bis 10.08.2025 in Salem stattfindet. Das Festival hat eine Kapazität von ca. 8.000 Zuschauern.

Weitere Informationen

Geschichte Schloss Salem

    1137 Gründung des Klosters Salem

    1615 - 1620 Abt Thomas I. Wunn lässt die alten Klostergebäudeabreißen und treibt einen umfassenden Neubau voran.

    1697-1706 Nach dem Brand der Konventsgebäude errichtet Franz Beer von Bleichten das neue Konventsgebäude

    1708 Innendekoration durch den Wessobrunner Stuckator Franz Joseph Feichtmayr

    1803 Säkularisation des Klosters und Übergang der Bauten an Baden

    1920 Prinz Max von Baden gründet mit dem Reformpädagogen Kurt Hahn die renommierte Schule Schloss Salem.

    2009 Das Anwesen wird zum überwiegenden Teil im Jahr 2009 an das Land Baden-Württemberg verkauft.

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Salem

 

Neues Schloss Tettnang

Neues Schloss Tettnang

Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens. Es präsentierte viele Highlights des oberschwäbischen Barocks.

 

Burg Meersburg

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg im gleichnamigen Ort am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Sie ist ein ideales Ausflugsziel für Touristen, Romantiker und Geschichtsliebhaber.

 

Neues Schloss Meersburg

Neues Schloss Meersburg

Meersburg war einst die barocke Residenz der mächtigen geistlichen Herren von Konstanz. Das ehemalige Residenzschloss besticht durch seine malerische Lage am Steilhang hoch über dem Bodensee.

 

Schloss Sigmaringen

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen ist Schmuckstück und Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen zugleich. Es liegt weithin sichtbar hoch über der Donau auf dem Schlossberg.

 

Neues Schloss Meersburg

Neues Schloss Kisslegg

Das Neue Schloss Kisslegg ist wahrlich ein Ort der Kunst und Kultur. Es liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil.

 

Schloss Mainau

Schloss Mainau

Das das imposante Deutschordensschloss ist das architektonische Herzstück der Insel Mainau. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt die barocke Schlosskirche St. Marien.

 

Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel

Die Festungsruine Hohentwiel gilt als eine der größten Burganlagen in Deutschland. Der Aufstieg auf den Hohentwiel wird mit einem atemberaubenden Ausblick bis hin zum Bodensee und den Gipfeln der Alpen belohnt.

 

Anzeige