Anzeige

 

Schloss Sigmaringen

 

Anzeige

 

 

Schloss Sigmaringen

Öffnungszeiten Schloss Sigmaringen

Sommersaison

Montag - Sonntag: 9:30 - 17:30 Uhr

Wintersaison 10.11. - 23.12. 2025

Montag - Mittwoch: geschlossen

Donnerstag - Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

24.12.2025 bis 25.12.2025

geschlossen

Winterferien 26.12.2025 bis 08.01.2026

Montag - Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Silvester / Neujahr

geschlossen

Wintermonate 08.01.2026 bis 09.03.2026

geschlossen

Adresse und Kontakt Schloss Sigmaringen

Schloss Sigmaringen
Karl-Anton-Platz 2
72488 Sigmaringen


Telefon: +49 (0) 7571 729230
Email: schloss@hohenzollern.com

Die Website von Schloss Sigmaringen

Schloss Sigmaringen - Das Hohenzollernschloss über der Donau

Werbung

Das Schloss Sigmaringen erhebt sich fast fünfzig Meter hoch über der Donau das Wahrzeichen und Schmuckstück der Stadt auf einem lang gestreckten Weißjurafelsen. Vom Fluss aus betrachtet wirkt das Schloss befestigt und wehrhaft, während sich die Anlage auf der anderen Seite sehr harmonisch in das romantische Stadtbild von Sigmaringen einbindet.

Das imposante Bauwerk gehört nicht umsonst zu den interessantesten und beliebtesten Ausflugszielen in der Schwäbischen Alb und am Bodensee.

Das Hohenzollernschloss ist ein Paradebeispiel für die beeindruckende Entwicklung von einer mittelalterlichen Burg zu einer fürstlichen Residenz.

Hier lässt sich die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern hautnah erleben. Das Schloss kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Wer sich als Besucher die Zeit dafür nimmt, der kann auf Schloss Sigmaringen Prunkräume mit Kunstsammlungen, historische Möbel und Kunstwerken verschiedener Epochen betrachten und bewundern.  

Der Rundgang durch die original erhaltene Salons, prunkvolle Repräsentationsräume und einer imposanten Ritter- und Waffenhalle tragen zu einem Erlebnis der besonderen Art bei. Werke schwäbischer Maler sind im Fürstlichen Museum ausgestellt und dazu gesellt sich im Erdgeschoss eine sehenswerte vor- und frühgeschichtliche
Sammlung.

Bildergalerie von Schloss Sigmaringen

Geschichte Schloss Sigmaringen

 

    1077: Erste urkundliche Erwähnung der Burg in der Chronik des Klosters Petershausen

    1399: Graf Eberhard von Werdenberg erhält die Burg als Pfand

    1498: Ein erhaltener Türsturz mit dieser Jahreszahl belegt die rege Bautätigkeit der Werdenberger im 15. Jahrhundert

    1535: Die Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern machen Schloss Sigmaringen zu ihrer Residenz

    1623: Kaiser Ferdinand II. erhebt Graf Johann von Hohenzollern-Sigmaringen in den Reichsfürstenstand

    1627-30: Ausbau der Burg zum Renaissanceschloss nach Plänen des Baumeisters Hans Alberthai

    1633: Beschädigung des Ostflügels durch Brand

    1658: Wiederaufbau nach Plänen von Michael Beer; Zusammenfassung der werdenbergischen Gebäude

    1736: Einrichtung des Ahnensaals

    1849: Durch den Regierungsverzicht Karl Antons gelangt Sigmaringen unter Preußische Verwaltung

    1860-80: Umgestaltungen im neugotischen Stil

    1867: Eröffnung eines Museums

    1871: Erste Schlossführungen werden durchgeführt

    1893: Großer Schlossbrand führt zu verheerenden Zerstörungen

    1902: Abschluss der Umbauten im historistischen Stil mit Fertigstellung der Portugiesischen Galerie

    1944: Sigmaringen wird Sitz der französischen Exilregierung

    2001: Start von Themenführungen durch das Schloss

    2013: Gartenschau in Sigmaringen beschert dem Schloss Besucherrekord

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Sigmaringen

 

Burg Meersburg

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg im gleichnamigen Ort am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Sie ist ein ideales Ausflugsziel für Touristen, Romantiker und Geschichtsliebhaber.

 

Kloster und Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem

Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes.

 

Neues Schloss Meersburg

Neues Schloss Kisslegg

Das Neue Schloss Kisslegg ist wahrlich ein Ort der Kunst und Kultur. Es liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil.

 

Neues Schloss Tettnang

Neues Schloss Tettnang

Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens. Es präsentierte viele Highlights des oberschwäbischen Barocks.

 

Schloss Mainau

Schloss Mainau

Das das imposante Deutschordensschloss ist das architektonische Herzstück der Insel Mainau. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt die barocke Schlosskirche St. Marien.

 

Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel

Die Festungsruine Hohentwiel gilt als eine der größten Burganlagen in Deutschland. Der Aufstieg auf den Hohentwiel wird mit einem atemberaubenden Ausblick bis hin zum Bodensee und den Gipfeln der Alpen belohnt.

 

Anzeige