Schloss Solitude
Öffnungszeiten Schloss Solitude
Schlossgarten
Der Schlossgarte ist durchgehend geöffnet
Schloss
Die Innenräume des Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Klassische Schlossführungen
Frühjahr, Sommer - 1. April bis 31. Oktober
Mi , Do , Fr | 10.30, 12.30, 14.30, 16.30 Uhr |
Sa , So , Feiertag | 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 15.30, 16.30 Uhr |
30. April | 12.30, 14.30, 16.30 Uhr |
Winter - 1. November bis 31. März
Sa , So , Feiertag | 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 15.30 Uhr |
24. Dezember | entfällt |
31. Dezember | entfällt |
Adresse und Kontakt Schloss Solitude
Schloss Solitude
Solitude 1
70197 Stuttgart
Telefon: +497113514772
Email: info@schloss-solitude.de
Schloss Filseck
Das Schloss Solitude in Stuttgart, einer der zahlreichen Land- und Jagdsitze der Herzöge von Württemberg, gilt als die anspruchsvollste und wohl auch persönlichste Schöpfung von Herzog Carl Eugen von Württemberg. Aus dem Französischen übersetzt bedeutet Solitude "Einsamkeit". Das Schloss hat wohl diesen Namen bekommen, weil es im herzoglichen Jagdrevier in einer idyllischen, aber durchaus einsamen Waldlandschaft vor den Toren Stuttgarts erbaut wurde.
Gerade diese Lage mit traumhafter Aussicht inmitten verwunschener Wälder macht es auch heute noch zu einem beliebten und reizvollen Ausflugsziel.
Während der Planungsphase wurde aus dem ursprünglich als einfacher Jagdsitz und stilvollem Rückzugsort gedachten Bauwerk ein originelles Lustschloss und Ort höfischer Prachtentfaltung.
Das Schloss Solitude zählt zu den wenigen Schlössern in Deutschland, die nahezu unverändert die Jahrhunderte überdauert haben und ist damit ein Zeugnis jener Zeit.
Heute gehört Schloss Solitude zu den landeseigenen Monumenten und wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg verwaltet.
Hochzeit im Schloss Solitude
Viele Brautpaare träumen von einer Hochzeit in einem romantischen Schloss. Solitude macht es möglich. Der Weiße Saal von Schloss Solitude bildet für eine standesamtliche Trauzeremonie eine wahrlich fürstliche Kulisse.
Geschichte Schloss Solitude
1763: Herzog Carl Eugen von Württemberg beschließt den Bau eines Jagdsitzes bei Stuttgart
1764: Aufgrund der Konflikte mit den Stuttgarter Landständen macht Carl Eugen Ludwigsburg zur Residenz und lässt Solitude als Sommerschloss bauen
1767: Abschluss der Bauarbeiten an den Zentralgebäuden der Solitude; Planungsbeginn an den Parkbauten, die heute fast durchweg verschwunden sind
1768: Die Solitudeallee, eine direkte Verbindungsachse vom Residenzschloss Ludwigsburg zur Solitude, ist fertiggestellt.
1770: Gründung der Karlsschule und Einrichtung der "MilitairAcademie" auf Solitude
1773: Eintritt Friedrich Schillers in die Akademie
1775: Verlegung der Akademie nach Stuttgart
1782: In diesem jahr fand da letzte große Fest statt
ab 1794: Die Solitude dient in den Revolutionskriegen als Lazarett und Soldatenquartier
bis 1810: Einebnung der meisten Parkbauten und Gärten
1858: Die Solitude Teil der Gemeinde Gerlingen
1972-83: Umfassende Renovierung
1990: Baden-Württemberg eröffnet im Officenbau die Akademie Schloss Solitude
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Solitude
Residenzschloss Ludwigsburg
Das Residenzschloss Ludwigsburg gehört zu den größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Deutschland und Europa. Im Schloss Ludwigsburg befinden sich mehrere Museumsbereiche, die verschiedene Themen aus Geschichte und Handwerkskunst behandeln.
Schloss Kapfenburg
Schloss Kapfenburg liegt im Ostalbkreis über der Stadt Lauchheim. Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste
Schloss ob Ellwangen
Das Schloss ob Ellwangen diente einst als Herrschaftssitz und kurfürstliche bzw. königliche Residenz. Heute beherbergt das Schloss ein interessantes Museum mit vielen Ausstellungen und offenen und verborgenen Schätzen.
Neues Schloss Stuttgart
Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.